Fenster schliessen
Lyrik Übertragungen > Beatrice Bernath Lyrik Übertragungen & Buch Flirting With The Bald Singer | |
Zum Gedenken an den Holocaust von Beatrice Bernath (Übertragung aus dem Rumänischen von Chava Karin Roth, 28.1.2022) Dort wo die Frage fast abstrakt wird, verbirgt sie in ihren Tiefen Salzschichten glatt Erinnerungen der Welt aufgeschnitten all deren Gewohnheiten enthalten darin in Wellen deine Zerknirschtheit meine Rhetorik das Wunder des Horizonts. Im Weltall die Linie, ein Trugschluß die Welle bricht die Stille. Stein (Erinnerung, ausgegraben) In unserer Liebe das Schweigen des Steins die Tiefe der Zeit eingegraben in Salz, das Salz weint denn niemand hört die Tränen eines antiken Steins es ist eine Ruhe die nicht geht und von nirgends kommt du suchst sie es kann sein, daß du sie nicht wiederfindest. du wechselst Orte minimierst die Kleider immer mehr die du mitnimmst im Koffer ein Rouge, eine Bluse kaufst Bücher im Antiquariat wiedergefundene gelesen in Zeiten, da du in ihnen diese einfache Ruhe gefunden noch du bevorzugst Einzimmerorte ein einziges Fenster ein durchsichtiger Vorhang der die Straße hört. und du fühlst dich nicht mehr allein. und die Ruhe des Steins suchst du in dir /Buch. bleibst unbewegt ohne eine Zeile zu lesen und wirst - Zeit. denn es ist schwer zu wollen egal was. es ist schwer etwas für dich zu wollen. du versuchst zeitloser Stein des Toten Meeres zu werden und du versteinerst. überall. doch vor allem innen. während dieses ganzen Zeitraums lächelst du dir zu Smalltalk-mäßig billig in der Öffentlichkeit perfektes Leben. @Beatrice Bernath (Original Titel: În Memoria Holocaustului, 20. Januar 2017) im Wald meiner imaginierten weißen Nächte sehe ich Einhörner, dominante Figurenwährend im Rascheln des Mittelmeers mit lakonischem Grunzen Wildschweine in Herden vorbeiziehen. wir erleben, wie Kontinentalplatten aneinander krachen die Erde verschwindet uns unter den Füßen ohnmächtig laufen wir der Zeit nach während die acht Buchstaben der Wörter i c h l i e b e sich im offenen Grinsen des Universums verstecken. ein verwundetes Einhorn flüchtet aus Angst vor der neuen Ordnung und hinterläßt eine Spur silbernen Bluts. von Beatrice Bernath @Beatrice Bernath (Original Titel: în pădurea nopților mele albe imaginare; Übertragung ins Deutsche am 10.7.2022/7.1.2024 von Chava Karin Roth) Es schließt sich der Kreis einst, in einer besonders häßlichen Zeit fielen Menschen wie Blätter von traurigen Bäumen ins Nirgends oder sie wurden lebendig verbrannt. die Köpfe der Blumen wuchsen ins Erdreich aus Angst vor den Sohlen der Stiefel die alles vernichten in ruckendem Gleichschritt Augen und Schatten des Arms, ausgestreckt, rechts heulen heil hitler die Schwärze war das Versteck für die Sonne oder die Götter der Feiglinge, die Entschuldigung fanden dafür, daß sie sich abwandten vom Suizid einer Blume, wegen den vielen Toden des Grüns und des Himmels. und WIEDER fallen die Menschen verbrannte Blätter ausgehungerter Bäume und es ist nicht mehr traurig sondern stößt ab es ist unerträglich denn die Zeit, sie fängt an sich zu wiederholen - es schließt sich der Kreis. von Beatrice Bernath © Beatrice Bernath (Original Titel: cerc închis) Übertragen aus der rumänischen Sprache ins Deutsche von Chava Karin Roth am 18.11.2023 Bernath, Beatrice (2021). Flirting with the bald singer. SAGA Publshing, Israel. Deutsche Übersetzung des Titels lautet: Koketterie mit der kahlköpfigen Sängerin. Über Beatrice Bernath Bildende Künstlerin und Schriftstellerin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Radierung und Fotografie der Universität Haifa und Lehrerin für Bildhauerei, Malerei, Siebdruck und Fotografie an Kunstgymnasien in Israel. Mitglied der Union Bildender Künstlerinnen und Künstler in Israel. Mitglied der Vereinigung rumänischsprachiger israelischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Sie stellt regelmäßig in Kunstausstellungen, Galerie und Museen in den Vereinigten Staaten, Europa und Israel aus. Parallel dazu schreibt und publiziert postmoderne Lyrik und kurze Texte, die in bekannten Verlagen in Israel und Rumänien erscheinen. 1979 erhielt Beatrice Bernath bei der Ersten Biennale des Museums für zeitgenössische Kunst in Haifa den Kritikerpreis.Sie repräsentierte Israel auch im Kunstzentrum der israelischen Botschaft in Madrid 2013, in New York auf der Kunstmesse Cutlog während der Frieze Art Fair 2014, im Museum für Zeitgenössische Kunst in Milano 2014, in den Brick Lane Galerien für Moderne Kunst in London 2014. Sie arbeitet permanent mit der Galerie Art and About in Israel zusammen und mit der Gallery II Collezionista in Rom. 2016 hat sie den Rumänischen Nationalpreis Tudor Arghezi erhalten, für die Bekanntmachung seiner Schriften im Ausland. Im November 2016 hat sie beim Buch-Festival Gaudeamus vier Bände mit Gedichten und kurzer Prosa veröffentlicht: Eu Privat (Ich Privat), Bazaconii Exitentiale (Existentiell Schräges), Nuda de pus sub perna (Die Nackte unter meinem Kissen), Decameronii mei misuna in paradis (Mein Decameron lauert im Paradies). Im Mai 2017 kam ihr neuer Gedichtband heraus: Ziua in care vin Pestii fara nicio Parere (Der Tag, an dem die meinungslosen Fische kommen), im Verlag Eikon beim Literaturfestival Bookfest-Bucuresti. 2017 erhielt Beatrice Bernath den Preis des Verbands rumänischsprachiger israelischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, für den besten Lyrikband des Jahres: Bazaconii Existentiale (Existenziell Schräges, Existential Nonsenses). Mit dem Schriftsteller und Verleger Adrian Grauenfels hat sie 2018 eine poetische Konversation veröffentlicht und diese auch illustriert: Doamna, e un poet sub masa (Madame, unter dem Tisch ist ein Dichter). 2018 Solo-Ausstellung mit dem Titel „After Paradies“ im Kulturzentrum der rumänischen Botschaft in Tel Aviv. 2018 hat sie an drei Ausstellungen in Italien mitgewirkt: im Räumen des Päpstlichen Palastes in Rom, im Museum für Wissenschaft und Kunst in Milano und im Museum für Zeitgenössische Kunst in Turin. 2019 erhielt sie den Internationalen Velazquez Preis, Spanien, MEAM (European Museum of Modern Art), Barcelona. Ihre Werke werden in Galerien in Tel Aviv ausgestellt, in Jaffa, Netanya und Haifa (mit jeweils einer „Künstlerinnen-Wand“). Bis heute werden ihre Beiträge in Wort und Bild laufend in Anthologien und Zeitschriften publiziert, in rumänischen Verlagen und in Israel im Verlag des Schriftstellers und Publizisten Adrian Grauenfels, SAGA Publishing. Beatrice Bernath über ihre Poesie und Kunst Ich spiele mit DADA, ziehe einen Hut hervor (wie Tristan Tzara einmal sagte). Beatrice Bernath (Übertragung aus der rumänischen Sprache ins Deutsche von Chava Karin Roth) |
|
© 2025 Karin Roth · |